letzte Kommentare: / "weil Design keinen... damals / Da sind wir uns... froschfilm / Ich dagegen glaube,... c. fabry


04
September
Long time ago
Tatsächlich habe ich hier noch nie erwähnt, wo man Social Games entwickeln lassen kann: In Nordkorea. Mangels Internetanschluss transportiert man den Code auf USB-Sticks.

 
 
04
Juni
Niedergang von Papier
Auf dem Hinflug las ich in der Cosmopolitan, die mal als intelligent galt. Sie war äußerst dumm. Auf dem Rückflug die NZZ, von der ich bisher nur gutes hörte. Sie war flach, fast naiv. Ist es wirklich schon so knapp im Print-Bereich?

[Die Mittagsmaschine]

 
 
14
Mai
Vorurteile
Hassan ist schwul und Gül ist lesbisch prangt hier auf den Plakaten. Ich bin ja für Vorurteile, wir kommen gar nicht ohne sie aus. Aber ob man Vorurteile mit (wenn auch, wie immer, durchaus wahren) Klischees bekämpfen sollte? Vetrickt, vertrackt, vertruckt.

 
 
12
Mai
Placement
Es ist doch neu, dass bei Abspännen von Filmen einfach irgendein beliebiges Lied läuft, das wohl promoted werden soll?

 
 
10
Mai
Krawatte
Dass die Krawatte immer noch als Seriositäts- und nicht als Halsabschneider- und Betrügersymbol gilt.

 
 
09
Mai
Namen
Im schönen Film "Vicky, Christina, Barcelona" wird entweder Vicky oder Christina Fotografin. Sie beschäftigt sich Monate damit Barcelona zu fotografieren und hat, laut Film, ein gewisses Talent, sodass nachher, in der Dunkelkammer schön gemunkelt werden kann. Heija, die Künstlerleben, es gibt sie ja wirklich. Vermutlich deshalb, weil die Leutchen und die Mädchen gerne das nachleben, was im Kino kommt. Actionheld zu werden ist ihnen zu schwer, außerdem sind sie ja Mädchen, sie wollen gar nicht Actionheld werden. Ihre Photographien hängen dann in der Kunsthalle und sie heißen Anna Lena Maierhofer. Nicht die Fotos, mann, die Fotografen. Maskulinum schließt Femininum mit ein. Das mag ungerecht sein, ist aber trotzdem so, weiß Herr Halfpape. Ungerecht ist auch, dass sich Künstlermädchen mit Namen vom Schlage Anna Lena Maierhofers entweder einen Künstlernamen brauchen, oder sogar von der milden regionalen Färbung und dem geschmeidigen, weil backfischhaften Klang ihres Namens profitieren. Denn die Backfische, die mag man in der Kunstwelt, das erkenne ich, der Kunstmarktkenner. In der Literatur sind sie durch, aber die Hegemann der bildenden Kunst steht noch aus. Ausländische oder jüdische Namen sind naturgemäß noch besser.

 
 
12
April
Gottlob, Gotthold oder Fürchtegott?
Es ist zum Standard-Ritual geworden, vor oder nach dem Filmkonsum Kritiken zu lesen und/oder in die Wikipedia zu schauen. Weil man es kann. Es zeigt sich hier erneut, wie albern die Relevanzdiskussion in der Wikipedia-Gemeinde ist. Jeder Film darf vertreten sein. Jeder. Ich sage: Gottlob.

 
 
04
April
Anno dazumal
Es galt meiner Mutter als böse, digitale Geburtstagskalender zu führen, die automatisch Erinnerungen verschickten. Soetwas musste man "im Gefühl" haben, oder wenigstens auf seinen handgeschriebenen Geburtstagskalender schauen.

 
 
30
März
Zukunftsbranche Einzelhandel
So weit sind wir schon. Eine Zeitung schreibt über den Zalando Outlet Store tatsächlich: "Ab heute muss man zum Shoppen nicht mehr ins Internet!"

 
 
07
März
Zur Lage der Nation
Die aktuelle Bankenstützungseinigkeit weckt linke Reflexe, selbst in der Faz. Dabei der schöne Schluss-Satz über die Absprache zum Bann von François Hollande: "Schlimmer ist, dass die vier nicht einmal so eine Verschwörung auf Kindergeburtstagsniveau hinbekommen, ohne dass der „Spiegel“ davon erfährt."

 
 
Online for 7497 days
Last update: 23. Feb, 12:11
Status
You're not logged in ... login
Schubladen