letzte Kommentare: / Volle Zustimmung!... damals / Ist bei mir umgekehrt.... damals / Außer Lesen... froschfilm | ![]() |
... neuere Stories
10
Mai
Kürzungsirrungen
Ich habe mal eine Podcast-Reihe gemacht.*
Ich war überzeugt davon, dass Podcasts nerven, weil so viel gelabert wird. Darum habe ich geschnitten und gekürzt wie ein Irrer. Ich habe das Konzept der freien Unterhaltung ad absurdum geführt. Die Schnitte haben natürlich auch nie gut funktioniert. Das Ergebnis der Manie war das schlechteste aus zwei Welten: Keine flüssige Unterhaltung und keine hohe Informationsdichte. Es ist ja grundsätzlich ein hehres Ziel, die etablierten Standards zu hinterfragen und zu versuchen nervige Dinge (stundenlange Podcasts) nicht zu machen. Aber dabei kann man sich auch IRREN. *hier die youtube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLyTCZOz0r5PmGqrmaV9E8U_VUaqrDebuP
08
Mai
Kammerspiel
Hätte die Weltgeschichte nicht wenigstens so viel Sinn für sprachliche Albernheit besitzen können das Bernsteinzimmer mit "Amber Chamber" zu übersetzen? "Amber Room" ist doch ein verschenkter Witz!
01
Mai
Weisheiten des Karl-Heinz
„Minimalisten brauchen keine Kisten.“
23
April
Sloganeering
AUSGERECHNET in Berlin steht an einer Hausfassade "Berlin - Stadt des Friedens"
https://www.fotowiesel.de/berlin/2014-nikolaiviertel/PICT2776 Nichts falscher als das! Da ist "be Berlin" oder "wir sind ein Berlin" als Slogan wohl doch passender. Alles besser als: EntSpandau! https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-marketing-werbung-bezirke-kieze-die-peinlichsten-werbeslogans-der-hauptstadt-von-be-berlin-bis-entspandau-li.271170
19
April
Inter-esse
Dass die interessanten Dinge nie die vernünftigen sind ist irgendwie klar. Dass das schon in der Wortbedeutung liegt, merke ich erst jetzt. Interessant ist immer irgendwie dazwischen. Ausnahme, für die, die es interessiert: Mathe. Da ist nichts dazwischen, nicht mal Information drin, alles Tautologie, kann trotzdem interessant sein.
18
April
Deutschlehrer
Selbst die guten Deutschlehrer haben es als ihre Aufgabe angesehen, uns Schüler vor rationalem Denken zu warnen. Der Mensch sei mehr als das, mit wissenschaftlicher Zergliederung zerstöre man die Seele, das waren die Grundaussagen. Und wie so vieles, sind sie auf den zweiten Blick nicht so unwahr wie es scheint. Nur scheint es leider so, als hätten die Deutschlehrer nur den ersten Blick geworfen.
17
April
Metal
Es gibt Metallica. Die haben mal wieder ein neues Album und es hört so schnell nicht auf. Fest in meiner Erinnerung sitzt das Wort "Metalla". Tauchte irgendwann in den 90er Jahren im Kontext der Schülerzeitung auf. Es war NICHT Metallica. Es war entweder eine andere Band, oder ein Album oder die "unplugged" Tour von Metallica. Ich kannte Metallica natürlich.
Ungooglebar und daher unwahr.
07
April
Im Namen der Gerechtigkeit
Dass die Mühlen der Justiz nicht gerade auf Effizienz getrimmt sind ist wohl jedem klar. Zettelwirtschaft, Beamtentum, alles normal. Dass allerdings Entscheidungsrelevanz vor Gericht keinerlei Relevanz zu haben scheint und 90% dessen was man hört nur zum "Gesamtbild" beiträgt und nicht zur Aufklärung der Tat scheint mir doch bedenkenswert bis bedenklich. Im Ergebnis ist alles voll in Ordnung: Man erwägt gründlich, jede Partei wird gehört. Vernünftige Menschen, vernünftige Entscheidungen, sogar grundsätzliche vernünftige Prozesse (!).
28
März
Philosophy is over, again
Mal wieder so ein Moment in dem etwas, was bisher Philosophie war, zur Wissenschaft wird. Diskursethik. War das Abstimmen der Filter für die Facebook-Timeline noch eine Aufwärmübung, werden die ethischen Aspekte beim Kalibrieren von Sprachmodellen zentral. Was soll eine AI antworten? In welche Richtung wollen wir das Modell schieben? Wie stimmen wir die Werte ab? Wie viel Kontrolle erlauben wir den Nutzern? All das ist direkt praktisch relevant für den Fortschritt, für die Nutzbarkeit der Modelle. Und die Philosophie ist wie immer, wenn es wirklich vorwärts geht, raus.
25
März
i
Was soll die Rede vom i-Tüpfelchen eigentlich? Zunächst ist das ja wohl ein einfacher Punkt, kein "Tüpfelchen", alberne Kindersprache. Und außerdem: Der Punkt ist essenziell, kein unnötiger Tand.
... ältere Stories
|