letzte Kommentare: / Schule wirkt nach pelicola delle rane / glaube nicht, dass... c17h19no3 / Volle Zustimmung!... damals


30
April
Tabu
- "'Ne Boygroup. Mit Region/Gebiet, auf Englisch!"
- "Die Zoneboys?"

 
 
29
April
Mystizismus, Rationalismus und deren Vereinbarkeit
Aus einer Laune heraus ging ich in die „Bayreuther Raumklang Manufaktur Stereofone“. Boxenbau hat immer mit Mystik zu tun, das war mir klar. Bayreuth auch. (Die Uni hier ist das Gegenteil von Bayreuth.) Peter Zirker ist Boxenbauer, Diplom-Ingenieur, aber Vollmystiker. Seine Boxen darf man nur anhören, wenn man sich wenigstens eine Stunde Zeit nimmt. Der Mann ist verkörperte Leidenschaft. Messungen sind ihm egal. Seine Boxen sollen verzaubern. Er steckt die Mystik des grünen Hügels in seine Holzschachteln und Membranen. Und glaubt daran.
Wahrscheinlich muss man Boxen so bauen und vor allem so verkaufen. Ab einer bestimmten Preisklasse klingen alle recht gut. Der Boxenbauer muss aber glauben, dass seine Boxen die besten sind. Dann schafft er es vielleicht über Hypnose, Telepathie oder irgendwelche Para-Techniken (bewusst oder unbewusst eingesetzt!), beim Hörer Eindruck zu machen. Das ist alles irgendwie interessant. Und nur so kann echte, irrationale Leidenschaft entstehen. Ich kann maximal ahnen, was Leidenschaft sein könnte. Muss mich anstrengen um die Meta-Ebene rauszukriegen. Wahrscheinlich muss man gelitten haben um solche Leidenschaft wirklich in sich zu fühlen und nicht willentlich herbeiholen zu müssen. Nur dann aber kann man Leute damit anstecken. Was Boxen angeht, ist mir Nubert lieber. Die Ingenieursphilosophie, die der Bayreuther so verachtet. Er glaubt tatsächlich, dass man unmessbare Klangunterschiede hören kann. Und ist Ingenieur und baut Boxen! Mystizismus, Rationalismus und deren Vereinbarkeit. Mein Lebensthema. Und ich bin damit schon mal weiter als „die Deutsche“ im Foucaultschen Pendel.

[Weiß Eco alles?]

 
 
27
April
Immer diese alten Evergreens in deutschen Filmen! Immer muss einem die Stimmung via Musik so aufs Ohr gedrückt werden. Holzhammer von Filmlinkshändern. Die Musik ist einfach zu passend. Und bei mir funktioniert's auch noch. JEDES MAL!

 
 
18
März
Die Blogosphäre hat ihre ersten Stars
Und Don Alphonso schweigt. Hätt' er gerne anders gehabt, die Macht der blogs usw. Ach, wir alle doch!
Etwas über Hypes und dass sie immer kürzer dauern verkneife ich mir jetzt.

[Steno-Style nach Alkohol und wenig Schlaf.]

 
 
01
März
Meinungmachen
Nach einem Kinobesuch erwarte ich eine interessante Meinung von mir. Wenn ich schon keinen Ingenieurkram kann, dann sollte doch wenigstens sowas gehen. Meistens weiß ich aber nur, was nicht geht. Und Elementarteilchen hat mich verwirrt; das ist wohl besser, als man hätte erwarten können. Trotzdem: Zuviel Klischeeholperei. Die peinsame Grundstimmung ist ja erwünscht; die erzeugen die beiden Klemmis auch sehr ordentlich. Und immerhin sind sie nicht so grundlos verzeifelt wie Bill Murray in "Lost in translation". Eher im Gegenteil: In Elementarteilchen wird jede Neurose erklärt und abgehakt. Zwei Irre, sonst nichts.

 
 
29
Januar
Krausses
Haltestelle. Geister. Schönes Stück, gut gespielt. Aber dieser Krausser ist halt schon ein sehr zeitgenössischer Zeitgenosse.

 
 
17
Dezember
Musikalisches
Musicals können gar nicht gut sein. Kitschig sind sie meistens, genialisch-witzig können sie überhaupt nicht sein. Tragisches wird zwingend schmalzig. Gilt das für Opern nur deshalb nicht, weil sie alt sind? Haben die Leute mit dem "richtigen" Geschmack Opern vor 150 oder mehr Jahren auch verabscheut? Kitschig, schmalzig und nicht wirklich genial sind Opern doch im Grunde auch.

 
 
14
Dezember
Markus Raetz


Ein neuer Gott, ein Escherüberteffer. Sowas!

[Das ist kein Bild und keine Photomontage, das ist eine echte Skulptur. Hier gibt es mehr ]

 
 
03
Dezember
Berentzen und Vanilleparfüm
Dass die frühen Neunziger schlimm waren, ist bekannt. Wahlweise mit viel Alkohol oder ironischer Distanz können sie aber durchaus partytauglich sein. So gestern bei mir im Hause. Ich wage allerdings die Prognose, dass es ein wirkliches Neunziger Revival nicht geben wird. Wer will denn jemals wieder Kinderlieder mit Quäkstimme und Techno-Rhythmus hören? Beim HipHop können die Neunziger auch nicht wiederkommen: Die bösen Rapper von damals wirken im Vergleich zu den aktuellen so brav wie die deutschen Laubhaufenanzünder im Vergleich zu ihren französischen Vorbildern.
Bleibt noch das Gute aus dieser Zeit: Der Rock. Und der ist ja spätestens seit Franz Ferdinand wieder da.

Als nette Wochenendsdreingabe folgen ein paar Stilblüten aus Songtexten der frühen neunziger Jahre:

Very little knowledge is dangerous
Stop bugging me, stop bothering me
Stop bugging me, stop forcing me
Stop fighting me, stop yelling me
It's my life

Informer you no say daddy me Snow me I'll go blame
A licky boom boom down
Detective mon said daddy me Snow me stab someone down the lane
A licky Boom Boom Down

I gotta warn you,
Max, don't have sex with your ex
It will make your life complex

I've got the key
I've got the secret
I've got the key
To another way
Ah ah ah ah ah ah
A ha a ha

[Nachtrag: Warum Scooter "Hypar Hypar" sang, hab ich schon als Kind nicht verstanden. Hyper. Ja was denn Hyper? Hypergut? Ihr seid hypergut?]

[Alles natürlich sehr egal, ich weiß.]

 
 
29
November
Ein neues Projekt für Christoph Schlingensief
Was hat der Provokateur denn noch nicht gemacht? Richtig: Life-Abtreibungen!

 
 
Online for 7718 days
Last update: 2. Okt, 09:29
Status
You're not logged in ... login
Schubladen
 alte Seltsamkeit
bemerkt
Bloggerei
Bologna
Dialog zum Sonntag
Froschfilms Schrulligkeiten
Humor im Labor
Kunst oder Wunst
Lebenskunst
Lebensweisheiten der Coccinella
Leiden
London
neue Seltsamkeit
nur Reklame
Poeterei
Thesen
Traum
Unwort
Volksbildungsheim
Ausklick
Menü
Finden:
 
... und gleich dreimal Oktober
Oktober 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31