letzte Kommentare: / Volle zustimmung:... damals / Womit Sie definitiv... damals / Es geht natürlich... froschfilm


25
September
Coco
Es gibt keinen, aber wirklich gar keinen Grund außer kindischer Albernheit, dafür, dass "Krododil" auf italienisch "Cocodrillo" heißt.

 
 
21
September
Onomatopoesie
Allein aufgrund des klanglichen Genusses hätte ich gerne Gerichte die mit gerebeltem Kerbel angetan sind.

Background-Facts zur Story: Einen wirklich hervorragend geschriebenen SEO-Text zu gerebeltem Kerbel findet man hier:
https://www.meingenuss.de/kerbel-gerebelt

Ich nehme meine Behauptung zurück, dass SEO-Texte schon bald von GPT-3 geschrieben werden werden. Nur die schlechten werden das werden und die wird man dann nicht mehr brauchen, also werden sie verschwinden. Schöne neue Welt!

 
 
18
September
Obzwar
Ich räume gern auf und ich räume gern ein: Ein freudiger Schauer beim Grammatiklernen mit der Tochter und der Wiederentdeckung der konzessiven Konjunktionen.

 
 
04
September
Abkanzeln
Meine Verschwörungstheorie: Die Cancel-Culture gibt es gar nicht! Das ist alles nur ein Komplott der Mächtigen, den Rechten wird etwas vorgemacht, um sie zu provozieren und in die Falle zu locken. In Wahrheit sind das ganz normale Linke, die protestieren so verrückt wie immer schon, nix Neues dabei.

 
 
31
August
Irrsinn in sich?
Ich hatte mir notiert, Attila Hildmann hätte von sich selbst gesagt "Ich bin ultrarechter Verschwörungstheoretiker." Da verstand ich die Welt nun gar nicht mehr. Die Bösen können sich doch selbst nicht böse nennen, die Dummen nicht dumm. Die müssen doch meinen, sie kennen die Wahrheit. Oder sie bringen peace and justice to the galaxy.
Jetzt finde ich die Quelle nicht mehr, das beruhigt mich etwas. Vielleicht ist sie hier hinter der Paywall, vielleicht war es eine Ente und wurde korrigiert.

 
 
19
Juli
Diskriminierung
Aus Polizistenkreisen erfahre ich, dass Berliner Polizisten am Görlitzer Park jetzt nicht mehr die mehrheitlich schwarzen Dealer kontrollieren dürfen, sondern in gleicher Zahl auch Kinder, Eltern, Omas, alle eben untersuchen müssen, weil sie sonst Gefahr laufen, sich gegen Verstöße gegen das Antidiskriminierungsgesetz verteidigen zu müssen. Zumindest ansatzweise ist das glaubwürdig und ansatzweise ja sogar richtig.

 
 
15
Juni
Später Tiger
Etwas verspätet schaue ich in Tiger King rein, vermutlich werde ich das nicht durchziehen, obwohl es bei 7 Episoden möglich wäre. (Eines meiner wichtigsten Kriterien bei der Entscheidung für oder gegen Serien ist die Anzahl an Folgen. Wenn es über 8 Folgen gibt, steige nicht mehr ein. Solch ein hoher Invest lohnt sich nie, wenn man Screentime qua traditioneller Erziehung und starkem Überich als tendenziell zu vermeiden ansieht.)
Spannend an Tiger King finde ich, wie das Genre der Dokumentation persifliert wird. Dokumentation sind nie gute Informationsquellen, sie müssen immer Drama erzeugen. Diesen Umstand enttarnt Tiger King äußerst gelungen.

 
 
05
Juni
Drosten, es reicht!
Die erste Serie, die ich in meinem Erwachsenenleben konsumiere, ist der Podcast mit Christian Drosten. Gestern war die erste wirklich schwache Folge. Es reicht so langsam mit der Diskussion um das eher triviale Ergebnis dieser Studie, das nur besagt, dass Kinder, wenn sie infektiös sind, ungefähr gleich infektiös sind wie Erwachsene. Nur Deppen zweifeln an, dass Kinder ähnlich infektiös sind. Warum sollten sie es auch nicht sein? Das sieht Drosten auch genauso und betont es immer wieder. Doch aufgrund der albernen Kampagne und einer zarten Professorenseele, die vom Medienzirkus immer noch erstaunt bis erbost ist, wird bis zum Exzess wiederholt und doppelt verneint. Bei aller Liebe zur Vorsicht: So geht keine gute Wissenschaft! Und auch kein guter Podcast. Auch die Länge von mittlerweile einer Stunde tut dem Format nicht gut. Zurück zur alten Form bitte!

 
 
22
Mai
Hyper, Hyper
Ich rede oder schreibe gerne mit Menschen, die man als hyperrational bezeichnen kann, wenn sie keinen Verschwörungstheorien anhängen. Meistens sind das Menschen, die extrem gut informiert sind und messerscharf argumentieren. Welche Lust, welche Freude sie zu lesen und sich mit ihnen auszutauschen. Noch mehr Freude macht die Leidenschaft, die diese Menschen oft auszeichnet. Sie zucken nicht mit den Achseln, sie haben sehr starke Meinungen. Ein Grund könnte sein, dass sie wissen, dass jede Meinung begründbar ist, aber ein Diskussion nur Sinn hat und Spaß macht, wenn man mit Leidenschaft an die Grenzen einer Position geht. Das wäre eine rationale Begründung. Oft scheint es aber echte, emotionale Leidenschaft zu sein, die solche hyperrationalen Menschen antreibt.

Ein Beispiel:
Scott Alexander vom Slate Star Codex Blog über Leute, die in AI kein besonders großes Risiko sehen:

https://slatestarcodex.com/2020/03/02/coronavirus-links-speculation-open-thread/
"This reminds me of all the people saying that AIs are not currently superintelligent, so any discussion that AIs might become superintelligent is just fearmongering. Who are these people? How are they still alive? How do they avoid driving off cliffs? They’re heading towards the cliff face, and their passengers scream at them: “YOU’RE DRIVING TOWARDS A CLIFF!”. And they calmly respond with “We are not falling off the cliff yet, we’re on perfectly level ground, there’s no reason to panic.”

Bemerke, lieber Leser, die Leidenschaft. Bemerke aber auch, wie diese Leidenschaft verunmöglicht, den offensichtlichen Schluss zu ziehen, dass wir vielleicht auf eine Klippe zurasen, diese aber noch hunderte Kilometer entfernt ist.

Diese leidenschaftliche Blindheit für Offensichtlichkeiten ist meine Chance von solch klugen Menschen gehört zu werden.

 
 
29
April
Anti-Pragmatismus
Musiker, die sinnlichen Nerds: Üben und Verfeinern einer Geheimwissenschaft bis zum extremen Detail, aber pure Emotion statt sauberer Architektur.

 
 
Online for 7553 days
Last update: 19. Apr, 09:42
Status
You're not logged in ... login
Schubladen