letzte Kommentare: / Schule wirkt nach pelicola delle rane / glaube nicht, dass... c17h19no3 / Volle Zustimmung!... damals


03
März
Virenwelle
Meine Damen hat es biologisch erwischt, bei mir war es nur der Computer.

 
 
01
März
Ordnungen
Warum verflucht steht das Tomatenmark im Supermarkt nie beim Ketchup? Ketchup findet man immer, Tomatenmark nie.

 
 
27
Februar
Beschäftigungen
Es müssen ja alle immer sehr beschäftigt sein. Gepflegt sein sollten alle aber auch. Außerdem gebietet es die Höflichkeit, Bekannte zu erkennen und zu begrüßen. Als einem Gast, der mich schon eine Weile nicht gesehen hatte, dies misslang, sagte ich entschuldigend: "Wir sind hier alle so beschäftigt, dass nicht mal ich mehr zum Friseur komme." Heute wundere ich mich über meine Fähigkeit, manche Sätze im Wortlaut zu erinnern und, wie immer, über die Möglichkeit der transitiven Verwendung des Wortes "erinnern".

 
 
23
Februar
Unerfahren
"Du Grün -span, äh, -holz, äh -vogel, äh Schnabel!"

 
 
22
Februar
Maskulinum schließt Femininum ein
Vor einiger Zeit schwankte ich zwischen maskulinen Anreden und politisch korrekten, bei denen die weibliche Form eingeschlossen ist. Seit einiger Zeit rede ich nur noch korrekt an. Sieg der Höflichkeit über Stil.

 
 
12
Februar
Spät und falsch
Häufig werden Kino- und Buchtitel auf seltsame Art ins deutsche übertragen. So heißt der fünfte Band aus der Per Anhalter durch die Galaxis-Reihe im Englischen "Mostly harmless", woraus der Übersetzter "Einmal Rupert und zurück" macht. Das ist schlecht, aber immerhin ein völlig anderer Titel, also nicht völlig falsch, sondern vermutlich mit Absicht geschehen. Erst heute fiel mir auf, dass dies schwerlich über den Film "Jäger des verlorenen Schatzes" gesagt werden kann, der im Original "Raiders of the Lost Ark" heißt. Die Bundeslade ist kein Schatz und Schätze werden nicht gejagt!

 
 
09
Februar
Deutsch als Fremdsprache
"The challenge to which this chapter is addressed is whether there can be a normatively viable philosophy of science which finds a place for most or all of these features of science wie es eigentlich gewesen ist."

Larry Laudan (1996): Beyond Positivism and Relativism, S.78.

 
 
05
Februar
Homöopathie
Immer wieder werden homoöpathische Medikamente empfohlen und hastig hinzugefügt, man müsse auch bestimmt nicht an die Wirkung glauben, sie stelle sich ganz von alleine ein. Könnte das damit zu tun haben, dass sich bei kritischen Menschen ein Placebo-Effekt nur bei Medikamenten einstellt, an die man nicht glauben muss? Die Aufforderung an die Wirkung zu glauben, wäre dann kontraproduktiv. Nicht-Glauben muss man, damit man wahrlich glaubt. Nur der wahrhaftige Messias leugnet seine Göttlichkeit.

 
 
29
Januar
Frauenärztinnenjargon
"Was Otto Normalfrau so nachts an den Tag legt, kann ja ganz schön kräftezehrend sein."

[Petra]

 
 
24
Januar
Einfalt
Neulich schrub ich ironisch: Meine Hobbies sind Lesen, Schwimmen, Fahrradfahren. Erst als ich den Satz vollendete, fiel mir auf, dass er wahr war.

 
 
Online for 7727 days
Last update: 12. Okt, 11:21
Status
You're not logged in ... login
Schubladen