letzte Kommentare: / Schule wirkt nach pelicola delle rane / glaube nicht, dass... c17h19no3 / Volle Zustimmung!... damals | ![]() |
... neuere Stories
13
Juni
Alt
Vor 15 Jahren ärgerten wir uns, als böse Kapitalisten unsere coolen Sendungen im Musikfernsehen einstampften, weil mit Klingeltonwerbung mehr zu verdienen war. Jetzt nehmen die bösen Kapitalisten unsere Lieblingssendungen aus ihren Plattformen, vermutlich in vorauseilendem Gehorsam vor möglichen Shitstorms. Little Britain und Fawlty Towers hat es erwischt und ich wünsche mir einen Aufschrei: GLAUBT IHR WIRKLICH, ALLES WAS NICHT EINDEUTIG BANAL GUT IST, MUSS WEG? Wer kann dermaßen dumm sein? Versteht niemand mehr Ironie? Wird die Satirezeitschrift Titanic bald verboten und zwar von liberalen Vorkämpfern? Weil Hitler auf Titelbildern erscheint?
Dieser Aufschrei ist die offensichtliche Gegenreaktion. Interessanter ist es ja immer, wenn man ernsthaft fragt, was passiert und wenn man bereit ist an den eigenen Überzeugungen zu rütteln. Versuchen wir das mal. Zunächst muss man feststellen, dass man aktuell nicht von Zensur sprechen kann. Einzelne Plattform-Anbieter ändern ihr Programm, mehr nicht. Gesellschaftlich gerät aber dennoch etwas in Bewegung. Vielleicht ist die Form der Ironie und der scharfen Konversation am Ende, die harten Gegnerschaften lösen sich auf, alles wird netter, braver, man provoziert nicht mehr gerne, man ist achtsam, freundlich, sanft, verständnisvoll? Derber Humor ist nicht mehr im Trend, er könnte Menschen beleidigen. Eine friedliche liberale, sanfte Gesellschaft, die mit Trigger-Warnings arbeitet geht mir zwar gegen den Strich, ist aber mit einer aufklärerischen, diskursethisch geschulten Position gut vereinbar - wenn sie nicht aggressiv gegen ihre Gegner hetzt. Ich bin wohl nur alt, wenn mir das nicht gefällt.
10
Juni
Marketing Bullshit
Marketeers (so nennen sich Marketingfuzzis gerne selbst) müssen beruflich oft Bullshit verbreiten. Vermutlich wird das zur Berufskrankheit und überträgt sich auf die eigenen Fachtermini. Neu ist mir die Wortschöpfung "Incrementality Testing". So wirr, dass es fast schon kein Bullshit mehr ist. Eher, ganz philosophisch gesprochen, ein Kategorien-Fehler. Man testet hier weder eine Inkrementalität, noch nähert man sich inkrementell an irgendetwas an, noch geht es Schritt für Schritt vorwärts. Nein, man testet und will eine Verbesserung messen. Aber "inkrementell" klingt jetzt anscheinend irgendwie geil.
08
Juni
Mu
Warum hat sich eigentlich das Präfix "Mu" für abfälliges Lachen, für die Markierung einer ironischen Brechung im Lachen durchgesetzt. Muhaha. Lacht irgendjemand so? Nein. Das ist ja der Punkt. Muhaha ist ein Nicht-Lachen.
05
Juni
Drosten, es reicht!
Die erste Serie, die ich in meinem Erwachsenenleben konsumiere, ist der Podcast mit Christian Drosten. Gestern war die erste wirklich schwache Folge. Es reicht so langsam mit der Diskussion um das eher triviale Ergebnis dieser Studie, das nur besagt, dass Kinder, wenn sie infektiös sind, ungefähr gleich infektiös sind wie Erwachsene. Nur Deppen zweifeln an, dass Kinder ähnlich infektiös sind. Warum sollten sie es auch nicht sein? Das sieht Drosten auch genauso und betont es immer wieder. Doch aufgrund der albernen Kampagne und einer zarten Professorenseele, die vom Medienzirkus immer noch erstaunt bis erbost ist, wird bis zum Exzess wiederholt und doppelt verneint. Bei aller Liebe zur Vorsicht: So geht keine gute Wissenschaft! Und auch kein guter Podcast. Auch die Länge von mittlerweile einer Stunde tut dem Format nicht gut. Zurück zur alten Form bitte!
04
Juni
Freundlich auf Befehl
So grüßt das Amtsgericht seine Schöffen: Hochachtungsvoll, auf Anordnung. Ich denke mir das nicht aus und diesmal ist es auch kein Traum:
![]()
02
Juni
Busch
Vom Brockhaus Verlag ist nicht mehr viel übrig, gerade noch ein Instamgram-Kanal und ein paar armselige Digitalprodukte. Heute wird da "gewitzte Quintupel", die gesammelten Werke von Wilhelm Busch präsentiert. Man solle da mal wieder reinschauen. Doch halt, Quintupel? Was ist denn da pyramidenförmig aus Büchern im Bild? Die gesammelten Werke von Wilhelm Busch, das sind zwei Bände, die kenne ich genau. Und außerdem, die ewige Frage, darf man Wilhelm Busch einfach so als "gewitzt" bezeichnen, ohne auf seinen Antisemitismus hinzuweisen?
01
Juni
Hydrodynamik
Ich soll helfen, Modellschiffe zu entwickeln, mit denen sich die Dynamik von Flüssigkeiten leichter erlernen lässt, als mit denen von Fischertechnik. Die haben zu viele Teile und gehen ständig kaputt. Mein "akademischer Background" wäre hier bestimmt hilfreich. Danach rasen Kollegen mit ihren aufgemotzten RC-Rennbooten durch Pfützen. Sie haben so viel Power, dass sie mit Schwung über den Kies rutschen. In einem überlangen Van werden wir nach Hause gebracht, wild schaukelnd wie in einer Half-Pipe durch grasbewachsene enge Täler.
... ältere Stories
|