letzte Kommentare: / Deshalb besser den... damals / Es ginge ja nicht... froschfilm / Eine egoistische... pelicola delle rane


28
März
Philosophy is over, again
Mal wieder so ein Moment in dem etwas, was bisher Philosophie war, zur Wissenschaft wird. Diskursethik. War das Abstimmen der Filter für die Facebook-Timeline noch eine Aufwärmübung, werden die ethischen Aspekte beim Kalibrieren von Sprachmodellen zentral. Was soll eine AI antworten? In welche Richtung wollen wir das Modell schieben? Wie stimmen wir die Werte ab? Wie viel Kontrolle erlauben wir den Nutzern? All das ist direkt praktisch relevant für den Fortschritt, für die Nutzbarkeit der Modelle. Und die Philosophie ist wie immer, wenn es wirklich vorwärts geht, raus.

 
 
27
März
Cringe
Jerks läuft wieder, ich mag es gar nicht wegen des schmerzhaften Cringe-Humors. Auch nicht wegen der vorhersehbaren Plots. Sondern wegen der guten, halb-improvisierten Dialoge. Deutsche Sendung ohne Fernsehsprache, das reicht mir schon zur Begeisterung.
Doch zurück zum Cringe. Meine, zugegebenermaßen steile, These ist, dass Cringe von Kameras oder Bühnensituationen verstärkt wird. Der echte Kontakt zu physisch anwesenden Menschen verringert den Cringe-Effekt. Weil wir die menschliche Nähe fühlen. Echte Menschen sind keine Schablonen. Benehmen sich auch nicht so cringe-dämlich, wie es in Videos häufig aussieht. Dieses Gespür geht durch den feinen Filter von Kameras verloren.

Siehe auch Rainald Goetz, ganz am Anfang (min. 21):
https://vimeo.com/803848176

 
 
26
März
Spam!
Ein hoher Jägersteig aus Beton, mitten im Wald. Touristenandrang. Es ist gar nicht so leicht, auf die Plattform zu klettern. Hinter mir eine agile fuchtelnde Oma die mich anblökt: Gehen Sie aus dem Weg, sie sind Spam!

 
 
25
März
i
Was soll die Rede vom i-Tüpfelchen eigentlich? Zunächst ist das ja wohl ein einfacher Punkt, kein "Tüpfelchen", alberne Kindersprache. Und außerdem: Der Punkt ist essenziell, kein unnötiger Tand.

 
 
24
März
Windungen
Neuster Dreh von Nespresso: Kapseln mit finnischem entkoffeiniertem Tee.

 
 
23
März
Energie!
Verlässliche Freude, wenn Rainald Goetz vorträgt. Seine Liebe zu seinen Themen ist derart intensiv, das sie mich jedes Mal mitreißt. Er kennt auch die richtige Dosis und ihre Grenzen. Lieber alle paar Jahre intensiv, als Binge-Watching. Goetz in Dauerschleife, würde das funktionieren? Ich bin ja allgemein bei Serien skeptisch. Alles flaut ab, der Grenznutzen sinkt. Man braucht Pausen. Aber nur, um es dann wieder richtig übertreiben zu können.

Hier:
https://vimeo.com/803848176

 
 
22
März
Verlässliches Grinsen
Textfetzen von Deichkind, der mich systematisch zum Grinsen bringt, weil er glaubwürdig übertreibt und neu ist, also nicht nur eine aufgeschnappte Phrase: "Walke die Lebensallee". Tut das! Mit Freude!

 
 
Online for 7577 days
Last update: 15. Mai, 09:06
Status
You're not logged in ... login
Schubladen