letzte Kommentare: / glaube nicht, dass... c17h19no3 / Volle Zustimmung!... damals / Ist bei mir umgekehrt.... damals


06
Februar
Die Gefährten
Ein Omnibus-Unternehmen wirbt auf seinen Gefährten fett mit der Angabe "seit 1934"!
Bin nur ich empfindlich für die Nazi-Jahrgänge? Vielleicht, weil ich keine anderen Jahrgänge kenne?
"1066" Battle of Hastings kenne ich und "1933-1945" Adolf Hitler. Na gut, sowas wie "333 bei Issos Keilerei" oder "Rom schlüpft aus dem Ei" - hui, da wird es schon dünn.
Allerdings wirbt auch niemand mit Bus-Unternehmen seit 333.
Aber mit Nazijahrgängen. Vielleicht war der Busunternehmensgründer im Widerstand und ich vorverurteile ihn aufgrund einer simplen Zahl. Doch steh ich hier und kann nicht anders.

 
 
05
Februar
Maschin
Mein Faible für Waschmaschinengeschäfte in touristischen Zentren. In Venedig gibt es immer noch eines. Auch in Marrakesch, sehr nahe am großen Platz, umgeben für Tourikramläden gibt es einen Waschmaschinenladen. Das freut mich aufgrund seiner erdenden Natur. Waschmaschinen! Hier müssen Menschen sein!

 
 
26
Januar
Columbo
Das ist wahres Fanboitum: "obwohl ich alle Folgen auf DVD habe, ziehe ich ihn mir immer noch regelmässig im Free-TV rein"
Wegen dem "Feeling"? Wegen der Werbung? Weil man sich freut, wenn seine Lieblingsserie "im Fernsehen" kommt?
Diese Liebe stirbt aus, mich freut sie.

 
 
24
Januar
Approriate
Cultural appropriation ist böse, ganz schlim ist "blackfacing", also so zu tun, als sei man schwarz, obwohl man es nicht ist. So zu tun, als sei man eine Frau und dabei Klischees der Weiblichkeit ins Absurde zu übertreiben, ist aber vollkommen in Ordnung, ja sogar gut, da nicht binär.
Ja, ich weiß, an diese Geschichten kann und sollte man nicht mit binärer Logik ran. Das ist wie damals, bei Heidegger.

 
 
23
Januar
Fit
Glaubhafter Bericht einer Richterin: Man hat eine Legasthenikerin als Protokollführerin eingestellt. Ihre Leistungen können nicht negativ gewertet werden, da Legastgenie eine Krankheit sei. Ihr Protokolle sind dennoch unbenutzbar.

 
 
20
Januar
Im Fluss
Das beruhidgende Gefühl des Funktionierens einer Stadt bei der Beobachtung des ruhigen Verkahrsflusses. Das sprichwörtliche Uhrwerk ist mir vor Augen: Autos, Lastwagen fahren und bremsen, bringen Menschen und Dinge zu Orten.

Wie hier, nur echt. Selbst in Berlin:

https://www.youtube.com/watch?v=VF8LMQQ0rEw

 
 
16
Januar
Distanz
Man entkommt der zunehmenden Distanz zu den Menschen nicht, die sich beim Erwachsenwerden einstellt. Irgendwann ist man wer und wird als solcher angeschaut, da nützt kein Bemühmen um flache Hierarchien oder Verzicht auf Statussymbole. Vielleicht ist man glücklicher, wenn man die Distanz umarmt. Wenn man die Statussymbole, die der Abgrenzung dienen, genießt. Selbst mit den Freunden und Bekannten aus älteren Zeiten wächst die Professionalisierung der Beziehung. Man muss Termine suchen, organisieren, Urlaube planen. Verrückt wird wohl, wer das alles ablehnt. Einige wenige werden auf die gute Art verrückt.

 
 
Online for 7675 days
Last update: 20. Aug, 12:13
Status
You're not logged in ... login
Schubladen