letzte Kommentare: / Womit Sie definitiv... damals / Es geht natürlich... froschfilm / Erstens: In der... damals


19
Mai
Vorbei
So langsam kann keiner mehr was Lustiges oder auch nur Hilfreiches zu diesem Corona sagen, am Anfang waren alle ganz wuschig, jetzt wirkt das Land: tiefenentspannt. Die Gegner nimmt keiner ernst, das Leben ist dank der Lockerungen keine Qual, etwas Geld haben die meisten: wenn sie keinen Urlaub machen und sich nichts kaufen, wird das ein herrlich dösiger Sommer, bis es dann entweder existentiell wird oder langsam wieder wirtschaftlich besser.

 
 
30
März
Systemfrage
Manche denken ja, dass der "Sieg" Chinas über Corona ein Sieg autoritärer Systeme gegenüber liberalen sein könnte. Dass es jetzt schwieriger werden könnte, westliche Werte zu verteidigen. Den Datenschutz hochzuhalten.
Zum Glück stimmt das nicht. Man muss sich nur die richtigen Vorbilder suchen, Taiwan und Korea zum Beispiel. Kluge Vorbereitung gewinnt gegen Seuchen, nicht Diktatur und Unterdrückung.

Ein Beispiel:
https://www.heise.de/developer/meldung/TraceTogether-Singapur-plant-Oeffnung-der-staatlichen-Coronavirus-Tracking-App-4691125.html

 
 
18
März
Werte
In der Krise zeigen sich unsere wahren Werte. Wir wollen Humanisten sein, wir wollen, dass jedes Leben gleich viel und nahezu unendlich viel wert ist. Wir können diese Werte im Extremfall aber nicht aufrechterhalten. Alte schickt man früher aus dem Krankenhaus nach Hause als Junge. Man könnte denken, das sei ökonomisch begründet: Die Alten können nicht mehr viel leisten, also kann man auf sie verzichten. So denken wir aber nicht, glaube ich. Wir versuchen wirklich Leben zu retten. Ich habe noch nirgends gehört, dass z.B. Behinderte nach Hause geschickt würden. Die können ja für die Gesellschaft auch nicht viel leisten. Man sieht an dieser Krise vielleicht, wie viel uns der Mensch wirklich wert ist. Mehr auf jeden Fall, als "die Wirtschaft". Wenn wirklich Gewinnmaximierung unser gesellschaftliches Ziel wäre, würden wir uns ganz anders verhalten.

 
 
10
Februar
Io sono l'amore
Um mich zu beeindrucken oder besser: meinen kritischen Respekt zu erlangen, reicht es bei Filmen oder Büchern vollkommen aus, präzise zu beobachten und den richtigen Ton zu treffen. Das gelingt so selten, das geht so oft daneben, dass ich extrem dankbar bin, wenn es richtig gemacht wird. Luca Guadagnino hat dieses Talent. Da verzeihe ich sofort, wenn in zwei Filmen wichtige Personen eher unglaubwürdig im Pool versterben.

 
 
12
Januar
Stachel
Es gibt ja Leute, die verteidigen den lahmen Nuhr damit, dass er gar nicht lustig sein will, sondern nur die Wahrheit sagt. Nuhr könnte für manchen Bevölkerungskreise das sein, was früher das Wort zum Sonntag war. Deshalb kommt er mit seinen unlustigen Nummer wohl so gut durch. Und Dieter Nuhr ist ja immerhin nicht die AFD.

 
 
28
Dezember
Abwärts
Es ist ja gut, wenn man nett sitzen, reden und sich mögen kann und dabei die Uhrzeit im Blick behält. (Schwangere Frauen helfen dabei.)
Traurig zu bemerken aber dennoch, wenn Geburtstagsfeiern, die ich vor Jahren noch zu krachenden Parties machen konnte, jetzt spätestens um 23.00 Uhr enden, weil alle gehen müssen, selbst wenn niemand schwanger ist. These: Je konformistischer das wilde Jugendklischee gelebt wird, desto schneller wird es dann in den 30ern ruhig und mein Bedürfnis nach der Energie junger Leute steigt, zumindest auf Veranstaltungen, die Parties sein sollen.

 
 
23
Dezember
BS
Endlich mal jemand, der über die Bullshit-Themen unserer Zeit etwas weniger bullshitet:

https://www.zeit.de/digital/internet/2019-12/tim-o-reilly-diskriminierung-internet-big-data/komplettansicht

 
 
22
Dezember
Knall
Es gibt doch wohl eindeutig Städte, die mehr reinknallen als andere. Als Beispiel mögen Rom, Barcelona, Venedig, Lissabon, Paris genügen.
London, Berlin, Amsterdam haben tolle Museen, Theater, Clubs und sind vermutlich viel lebenswerter als die erstgenannten, aber ansonsten eher normal, Grachten, Mauer oder Big Ben hin oder her.

 
 
09
November
Ethik/Ästhetik
Ethisch orientierte Menschen haben es leichter als ästhetisch orientierte, weil ihre Maßstäbe intersubjektiv eher geteilt werden. Die ästhetisch orientierten sind genau deshalb oft die interessanteren Gesprächspartner. Am langweiligsten sind die Pragmatiker wie ich. Deshalb höre ich wohl lieber zu, als dass ich selbst erzähle, was mir wieder keiner glaubt. Genauso wenig wie den Pragmatiker.

P.S.: Eine Preisung des Kapitalismus findet sich zwar selten im Theater, dafür umso häufiger in der prägenden popkulturellen Gattung unserer Tage, dem Hiphop. Und auch dort gibt es natürlich Abglanz von Geschmack, falls das jemand bezweifeln wollte.

 
 
04
Oktober
Moral in der Literatur
Logisch, dass gute Literatur nicht an ihrer moralischen Qualität gemessen werden kann. Spannender ist die Frage, ob hohe moralische Qualität den innerliterarischen Wert eines Werkes begrenzen kann. Vermutlich schon, denn der moralische Maßstab verhindert Möglichkeiten. Ähnlich beim Humor: Lustig sein klappt besser, wenn man wild drauflospunkt und sich nicht immer fragt, was man alles darf. Selbst wenn die Antwort darauf "alles" ist.

[via spalanzani]

 
 
Online for 7541 days
Last update: 9. Apr, 08:56
Status
You're not logged in ... login
Schubladen