letzte Kommentare: / glaube nicht, dass... c17h19no3 / Volle Zustimmung!... damals / Ist bei mir umgekehrt.... damals | ![]() |
... neuere Stories
11
Januar
Herzenskälte
Wie die Pessimisten und Zyniker meinem Herzen näher sind, meinem Verstand aber nicht. Sieht man doch, dass die anderen besser leben! Ist es bei anderen oft umgekehrt? Pessimismus und Zynismus scheinen oft aus einer rationalen Analyse der Auswegslosigkeit der Lage zu stammen, wobei die Chancen der Besserung oft übersehen werden, weil sie sich nicht so genau greifen lassen. Wenn man aber empirisch gesehen hat, dass sich mit Pessimismus weniger erreichen lässt, sollte man gegen sein Herz, das lieber der Sicherheit des negativen Denkens folgt, optimistisch denken und die entsprechenden Dinge tun. Alles andere ist für die Schwachen. Und denen soll man helfen, aber Vorbild sind sie nicht.
03
Januar
Strategie statt Ideologie
Dass die Japaner für die Nazis gute Partner sein konnten, zeigt, wie idelogisch flexibel Menschen selbst bei der wildesten Ideologie sein können.
Flexibel war man anscheinend auch beim Versmaß: "(...) Ursprünglich sei in dem Lied von ?Japanesen? die Rede. Der Wechsel zu ?drei Chinesen? entstand erst unter Nazi-Deutschland als das Hitler-Regime ein Bündnis mit Japan geschlossen hatte: ?Das zeigt deutlich, dass man sich schon damals bewusst war, dass mit dem Lied eine Abwertung verbunden ist.? https://www.24hamburg.de/niedersachsen/rassistisch-drei-chinesen-mit-dem-kontrabass-soll-man-nicht-mehr-singen-zr-90975436.html
30
Dezember
The Book of Boba Fett
Aus aktuellem Anlass ein re-post auf einen Eintrag der geliebten Coccinella aus dem Jahre 2006:
https://froschfilm.blogger.de/stories/472853/
27
Dezember
Homo Faber
Dauerthema in meiner Schulzeit und in der Regionalzeitung war es, dass der Mensch nicht seine Fähigkeiten überschätzen sollte. Die wissenschaftliche Sicht wurde meist als "gefährliche Hybris" bezeichnet, die früher oder später zurückschlagen würde. Ideale Pflichtlektüre zu dieser Geisteshaltung ist natürlich Homo Faber von Max Frisch. Grundtenor auch hier: Rationales Denken und Technik sind gefährlich und zerstören menschliche Kommunikation. Falsch ist das alles nicht, sehr einseitig aber doch. Wo bleiben die positiven Zukunfts- und Technikvisionen, die nicht von Unternehmen kommen? "Zurück zur Natur" ist ja offensichtlich keine Option, abseits dessen was heute "querdenken" bedeutet.
23
Dezember
Vergessene Shows
In meiner 80er-Jahre Kindheit gab es auf Wochenmärkten zwei Arten von Shows. Bei der einen, es ging um ein Putzmittel, wurde am Ende die Motorhaube eines Autos angezündet. In meinen kindlichen Augen konnte das Putzmittel Feuer abwehren. Die andere Show bestand in der Produktion von kleinen Kunstwerken aus Gemüse vermittelst eines besonderen Messers. Ich ahne, dass die zweite Show überlebt hat, mindestens auf QVC. Die erste nicht, Autos und Feuer sind out.
21
Dezember
Tatsächlich... Liebe?
Ich hatte das Solidaritätspotenzial unserer Gesellschaft stark unterschätzt. Hätte man mir gesagt, wie bereitwillig staatstreue, gesundheitsbewusste, geimpfte Menschen ihre Wangen auch adipösen Impfgegnern hinhalten ? ich hätte es nicht geglaubt.
Ist die christliche Botschaft hier stärker in der Mehrheit der Gesellschaft verankert als ich glauben kann? Lieben wir wirklich unsere Feinde und bereiten uns auf ihre Versorgung durch Intensivpflege vor, mit allen uns zur Verfügung stehenden Ressourcen inklusive Lockdowns und knappen Krankenhausplätzen für uns selbst? Welch ein Akt der Liebe einer Gesellschaft! Es wird nicht jede Person so empfinden, aber die Institutionen agieren christlich as fuck!
13
Dezember
Kiezthemen
Entweder filtere ich das unbewusst raus, oder die Textgattung der Kiez- oder Stadtkritik hat sich in Luft aufgelöst. Vor Corona war sowas ein Klickzahlengarant, jetzt haben die Leute "andere Sorgen".
... ältere Stories
|